12.Oktober 2019 |
Der Heimatverein Marl belegt bei der erstmaligen Verleihung des „Heimatpreises“ den dritten Platz. |
2019 |
Die Sanierungsmaßnahmen im Kulturzentrum Erlöserkirche beginnen: “Ein Fenster für die Erlöserkirche“. |
6. April 2019 |
Dr. Frederico Engel, langjähriger Förderer des Heimatvereins Marl, stirbt. |
19.Dezember 2018 |
Der Erbbaurechtsvertrag mit der Evangelischen Stadtgemeinde Marl zur Erlöserkirche wird unterzeichnet. |
2018 |
Die Inventarisierung im Heimatmuseum Marl beginnt. |
Mai 2017 |
Das neue Mühlrad an der Wassermühle wird eingebaut. |
2015 |
Der Heimatverein übernimmt die Erlöserkirche, um sie vor dem Abriss zu bewahren. |
2013 |
Im Obstbaummuseum am Weierbach werden die ersten Bäume gepflanzt. |
2.März 2012 |
Die Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur übergibt den Erzschacht, für dessen Erhalt sich die „Erzschachtfreunde“ einsetzten, an den Heimatverein. |
9.Mai 2009 |
Das Europäisches Friedenshaus, Kampstraße 2 E, wird offiziell eingeweiht. |
2008-2009 |
Die alte Friedhofskapelle auf dem ehem. Friedhof an der Sickingmühler Straße wird von den Mauerspechten wiederaufgebaut. |
29.Juli 2005 |
Eröffnung der neuen Mühlenscheune am Heimatmuseum. |
April 2004 |
Fertigstellung des zuletzt 1992 restaurierten Mühlrades am Heimatmuseum. |
April 2003 |
Übernahme des Erzschachtes, Am Wetterschacht. |
Ende 2001 |
Übernahme des alten Mühlenturms an der Hochstraße 76. |
1997 |
Anschluss der Mühlradfreunde an den Heimatverein. |
1993 |
Gründung der Mühlradfreunde. |
6. November 1989 |
Neuwahlen im Heimatverein Marl e.V. 1. Vorsitzender: Hubert Schulte-Kemper. |
Dezember 1958 |
Der Heimatverein formiert sich erneut. 1. Vorsitzender: Dr. Anton Büning, verstorben am 21. April 1989. |
März 1956 |
März: Heinrich Keßler stirbt 82-jährig. Das Vereinsleben ist für drei Jahre unterbrochen. |
bis 1934 |
Sitz des Vereins im Amtshaus Marl, Alt-Marl. Danach in der historischen Wassermühle, Alt-Marl. 1. Vorsitzender ist Albert von Raesfeld. |
1926 |
Am 3. Januar wird der Verein Orts- und Heimatkunde im Amt Marl mit 31 Mitgliedern gegründet. Ende des Jahres 1926 verzeichnete der Verein bereits 150 Mitglieder. |